Kunst ist nicht nur schön und interessant, sondern auch identitätsstiftend, meinungsbildend und lebenswichtig. Ein Kunstwerk ist für die Öffentlichkeit gedacht, dazu, von Menschen gesehen und kommentiert zu werden, dabei Zustimmung oder Ablehnung zu erfahren. Ein Kunstwerk kann starke Gefühle provozieren und Denkprozesse anregen. Es kann Freude, Schrecken, Begehren, Ablehnung, Angst oder einfach nur die Empfindsamkeit für das Schöne hervorrufen. Welche Wirkung Kunst auf den Betrachter entfaltet, lässt sich nicht voraussehen oder erklären. Gerade deshalb ist es inspirierend, Kunst gemeinsam zu betrachten und darüber zu reden. Denn Kunst darf diskutiert, kommentiert, gehasst, geliebt oder gefeiert werden.
Kunst zu vermitteln gehört zu den Kernaufgaben des Museum Kurhaus Kleve. Seine Führungsmitarbeiter*innen führen alljährlich hunderte, wenn nicht tausende Besucher*innen durch die Ausstellungen. Dabei vermitteln sie gleichermaßen Wissen wie auch die Fähigkeit, Kunst zu sehen, sich über sie auszutauschen und sich eine eigene Meinung über sie zu bilden. Das Angebot ist vielfältig. Neben sonntäglichen öffentlichen Führungen können (auf Wunsch, auch außerhalb der Öffnungszeiten) individuelle Führungen zu aktuellen Ausstellungen der thematischen Sammlungsschwerpunkten gebucht
werden. Es werden Überblicksführungen, Werkbetrachtungen, Haus- und Architekturführungen, Gartenführungen und vieles mehr angeboten, kulturelle Angebote, bei denen Kunstwerke und Betrachter*innen zusammengeführt werden. Kultur lebt davon, vermittelt und dadurch Teil unserer gelebten Realität zu werden.
Workshops für Kinder und / oder Jugendliche finden in der WunderKammer, einem exklusiven Kunstraum in der Nähe des Empfangs statt. Zu jedem Kurs gehört ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung oder durch die Sammlung. Vorkenntnisse für einen Workshops sind nicht erforderlich. Es wird um verbindliche Anmeldung gebeten. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Eltern und / oder Großeltern, die ihre (Enkel-) Kinder bei einem Workshop begleiten, zahlen den Kindertarif. Die gestalteten Kunstwerke können von den Teilnehmer*innen nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.
Egal, ob ein Kinderfest oder Kindergeburtstag gefeiert, ein Kunst- oder Kunstgeschichtsseminar umgesetzt, eine Schulstunde durchgeführt oder eine Lehrerfortbildung abgehalten wird – die WunderKammer, der exklusive pädagogische Saal des Museum Kurhaus Kleve, steht für alle kreativen Ideen zur Verfügung, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Information und Anmeldungen können direkt am Museumsempfang bei Ute van den Berg, Natascha Maaßen oder Susanne Seidl erfolgen (Tel. +49-(0)2821 / 750 1-0 oder E-Mail kasse@museumkurhaus.de).
(Programm siehe ->hier)
–Workshops für Kinder im Vorschulalter (60 Minuten): 8,50 € pro Person (inkl. Material).
–Workshops für Kinder und Jugendliche (90 Minuten): ab 10,- € pro Person (inkl. Material).
–Workshops für Kinder und Jugendliche (120 Minuten): ab 12,- € pro Person (inkl. Material).
–Workshop für 90 Minuten: 90,- €
–Workshop für 120 Minuten: 120,- €
jeweils zzgl. Material je nach Thematik des Workshops
Ein Workshop findet mit bis zu 20 Teilnehmer*innen statt.
Ab 21 Teilnehmer*innen erhöht sich die Gebühr um 30,- € und es wird um mindestens 2 Begleitpersonen gebeten.
Ab 27 Teilnehmer*innen müssen 2 einzelne Workshops gebucht werden.