Nach den erfolgreichen fünf ersten Auflagen der Jahre 2007 bis 2018 findet im Herbst 2022 der lang ersehnte sechste Niederländische Literaturherbst statt. In Zusammenarbeit mit dem WDR-Büro Kleve stellen im Museum Kurhaus Kleve am 20. und 27. Oktober 2022 sowie am 3. und 10. November 2022 – jeweils donnerstags ab 19.30 Uhr – renommierte Autor*innen ihre neuesten Publikationen vor. Mehr...
Am Donnerstagabend, dem 17. November 2022 um 19.30 Uhr sprechen im Rahmen der Ausstellung „Schatzhaus und Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ der erste und der aktuelle Direktor des Museum Kurhaus Kleve, Guido de Werd und Harald Kunde, über 25 Jahre Museumsgeschehen. Mit „Schatzhaus & Labor“ wird ein vielschichtiger Ausstellungsorganismus präsentiert, der in der Konzentration auf 25 Positionen eine facettenreiche Identitätsgeschichte des Museum Kurhaus Kleve erzählt. Mehr...
Die Kuratorinnen Susanne Figner, PhD und Valentina Vlašić stellen Mitgliedern des Freundeskreises und Interessierten die Ausstellung „Schatzhaus und Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ vor. Der Eintritt und die Teilnahme sind frei, im Anschluss findet ein gemütliches Zusammenkommen im Café Moritz auf der Dachterrasse statt. Mehr...
Am Donnerstagabend, dem 29. September 2022 um 19.30 Uhr findet im Rahmen der Ausstellung „Schatzhaus und Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ ein Gespräch mit teilnehmenden Künstler*innen statt. Moderiert wird der Abend durch Museumsdirektor Prof. Harald Kunde. Mit „Schatzhaus & Labor“ wird ein vielschichtiger Ausstellungsorganismus präsentiert, der in der Konzentration auf 25 Positionen eine facettenreiche Identitätsgeschichte des Museum Kurhaus Kleve erzählt. Mehr...
Im Rahmen der Konzertreihe der Stadt Kleve ist das Ensemble CRUSH am Sonntag, dem 18. September 2022, um 18 Uhr im Museum Kurhaus Kleve zu Gast. Das junge Ensemble CRUSH beschäftigt sich intensiv mit räumlichen Konzertsituationen. In diesem Konzertprojekt bespielen Blas- und Tasteninstrumente das Museum als Klangraum und Begegnungsort von Kunst, Musik und Menschen. Mehr...
Nirgendwo sonst als in den eleganten Sälen des Museum Kurhaus Kleve – unter anderem in der über dreißig Meter langen Pinakothek, eingerahmt von den inspirierenden Werken internationaler Künstler*innen – kann Konzerten genussvoller gelauscht werden. Im Herbst 2022 gibt es wieder zahlreiche Gelegenheiten zu anregenden Musikabenden: Mehr...
Das Museum Kurhaus Kleve feiert 2022 sein 25-jähriges Bestehen, sein Förderverein, der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., sein 35-jähriges Bestehen. Das soll am Freitag und Samstag, dem 9. und 10. September 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen begangen werden. Am Freitagabend, dem 9. September 2022 um 18 Uhr findet ein offizieller Festakt mit Ansprachen des Bürgermeisters der Stadt Kleve, Wolfgang Gebing, des Vorsitzenden des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., Wilfried Röth, sowie des Museumsdirektors Prof. Harald Kunde statt. Mehr...
Am Donnerstagabend, dem 1. September 2022 ab 20 Uhr findet im Museum Kurhaus Kleve die Premiere von F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby. Ein poetisches Porträt der Goldenen Zwanziger in New York“ statt, das anhand von Live-Zeichnungen von Robert Nippoldt, einer Lesung von Ari Nadkarni sowie Musik von Lotta Stein (Gesang) und Philip Ritter (Klavier) dargeboten wird. Mehr...
Seit 2016 finden die Freiluft-Sommerkino-Abende im Innenhof des Friedrich-Wilhelm-Bades im Museum Kurhaus Kleve statt, die sich jedes Jahr auf’s Neue großer Beliebtheit erfreuen. Erneut werden an fünf Abenden – am 21. und 28. Juli 2022, am 4., 11. und 18. August 2022, jeweils donnerstags ab 21 Uhr – ausgewählte Kunstfilme aus mehreren Jahrzehnten gezeigt. Alle Veranstaltungen finden in Kooperation mit Tichelpark Cinemas, Kleve statt. Mehr...
Jeweils samstags – am 23. Juli 2022, 15.30 Uhr / 30. Juli 2022, 12.30 & 15.30 Uhr / 20. August 2022, 15.30 Uhr / 3. September 2022, 14.30 Uhr – stellt die wissenschaftliche Forschungsvolontärin des Landes Nordrhein-Westfalen, Julia Moebus-Puck, die von ihr kuratierte Studioausstellung „49 Aktenordner. Richard Long & das Ausstellen von Ausstellungen“ vor. Die Teilnahme an der Führung ist frei, regulärer Museumseintritt muss entrichtet werden. Mehr...
Zur neuen Ausstellung „Schatzhaus & Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ (zu sehen vom 23. Juli bis 20. November 2022) finden ca. im Zwei-Wochen-Takt wieder zahlreiche spannende Workshops für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche statt. Zu jedem Kurs gehört ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung oder durch die Sammlung. Die Kurse selbst finden in der WunderKammer, einem exklusiven Kunstraum in der Nähe des Empfangs statt. Mehr...
Die neue Ausstellung „Schatzhaus und Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ ist von 23. Juli bis einschließlich 20. November 2022 zu sehen. Während dieser Zeit finden jeden Sonntag um 11.30 Uhr öffentliche Führungen statt, bei denen der Fokus auf der laufenden Präsentation liegt. Die Teilnahme ist kostenlos (zzgl. Museumseintritt), die Dauer beträgt ca. 60 Minuten. Die Führungen werden jeweils im Wechsel durch freie Führungsmitarbeiter*innen durchgeführt. Mehr...
Die Künstlerin Pia Fries, die Kleve eng verbunden ist, bereits mehrmals im Museum Kurhaus Kleve ausgestellt hat und augenblicklich auch Teil der großen Jubiläumsausstellung „Schatzhaus und Labor. 25 Jahre Museum Kurhaus Kleve“ ist, ist Professorin für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in München. Mit den 20 Studierenden ihrer Klasse wird sie im Herbst / Winter 2022 / 2023 im Museum Kurhaus Kleve eine Ausstellung realisieren, für deren Finanzierung sie sich eine ganz besondere Aktion hat einfallen lassen: Mehr...
Ein Besuch des Museum Kurhaus Kleve ist ohne Anmeldung möglich. Die Maskenpflicht (medizinische OP-Maske oder FFP-2 Maske) wird Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Museums weiterhin empfohlen. Mehr...
„Omas Schätzchen“ oder „Krempel vom Dachboden“ – alles kann zu den für Privatleute kostenlosen Begutachtungsterminen im Museum Kurhaus Kleve mitgebracht werden, die an jedem ersten Mittwoch eines Monats von 11 bis 13 Uhr stattfinden. Dabei werden mitgebrachte Kunstwerke durch die Kunsthistoriker*innen des Museum Kurhaus Kleve kritisch bewertet. Um ggf. Wartezeiten zu verkürzen, bitten wir die zu beurteilenden Kunstwerke auf drei Stück pro Besuch zu beschränken. Ferner bitten wir um Voranmeldungen unter kasse@museumkurhaus.de oder +49 2821 75010!