Museum Kurhaus / Kleve
Ewald Mataré Sammlung
En / Of 001-030 12.05.200526.06.2005
„En / Of“ (niederländisch:
„Und / Oder“) heißt die von Robert Meijer aus Kleve herausgegebene Editionsserie,
deren Prinzip das Crossover zwischen zeitgenössischer Musik und Kunst ist. Jede
Edition besteht aus einer 12“ Vinylschallplatte und einem signierten, nummerierten
Multiple, das in einer Auflage von jeweils 100 Exemplaren produziert wird. Bei
dem Multiple kann es sich um eine Duckgraphik, um eine Photographie oder auch
um ein Objekt handeln – die einzige Bedingung ist, dass es zusammen mit der
Schallplatte in der Klapphülle einer Doppel-LP verpackt werde kann.
In der Schallplattenhülle berühren
Kunst und Musik sich im buchstäblichen Sinn des Wortes, und wer ein Exemplar
der Edition erwirbt, hat die Wahl: Er kann die Musik hören und die Kunst ignorieren;
oder er kann die Kunst betrachten und der Musik keine Beachtung schenken; oder
er kann sich dem spannungsvollen Dialog zwischen Kunst und Musik aussetzen und damit
der Frage nachspüren, welche Entsprechungen oder Überschneidungen, Einflüsse
oder Widersprüche es möglicherweise zwischen den unterschiedlichen Medien gibt.
Der Titel
„En / Of“ bringt diese Möglichkeiten auf eine Formel von programmatischer Kürze.
Die Editionsserie wurde 2001
begründet und umfasst inzwischen 30 Nummern. Zahlreiche international bekannte
Vertreter der Gegenwartskunst haben Arbeiten für „En / Of“ geschaffen, u.a. Franz
Ackermann, Doug Aitken, Darren Almond, AA Bronson, Tacita Dean, Thomas Demand,
Sam Durant, Olafur Eliasson, Elmgreen & Dragset, Liam Gillick, Dan Graham,
Carsten Höller, Jonathan Monk, Sarah Morris, Tobias Rehberger, Gerwald Rockenschaub
und Simon Starling. Im Museum Kurhaus
Kleve werden alle Editionen zum ersten Mal geschlossen präsentiert.
EN/OF im Museum Kurhaus Kleve