Museum Kurhaus / Kleve

Ewald Mataré Sammlung


Astrid Nippoldt
Oakwood 29.09.2013–02.02.2014

Astrid Nippoldt (geb. 1973 in Gießen) zählt zu den bemerkenswertesten Video-Künstlerinnen ihrer Generation. Im Museum Kurhaus Kleve wird ihre neue mehrteilige Arbeit „Oakwood“ gezeigt, mit der sie ihre Werkreihe zu verwunschenen Orten und projizierten Träumen fortsetzt. Die Ausstellung umfasst die beiden Videos „Oakwood“ und „My Day“ sowie verschiedene Photoarbeiten.

„Oakwood“ handelt von der gleichnamigen Wohnanlage für Expatriates und ihre Familien in Peking: eine künstliche Welt, die ihre Bewohner so gut wie nie verlassen, weil sie in ihr alles finden, was sie brauchen, von Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu Freizeiteinrichtungen und Sportanlagen. Die urbane und soziale Realität, in die die Wohnanlage eingebettet ist – die Realität der pulsierenden und von inneren Spannungen erfüllten Hauptstadt Chinas – wird fast komplett ausgeblendet.

Das Video „Oakwood“ erkundet aus der Perspektive eines ziellos herumstreunenden Menschen oder eines Insekts den zum Gebäude gehörenden Garten bei Nacht. „My Day“ indes zeigt den Blick aus einer der Wohnungen auf ein tristes Panorama von Hochhäusern, über dem Zeile für Zeile die Beschreibung des Tagesablaufs eines Angehörigen einer Expatriate erscheint – eine Beschreibung, die von Routine und Langeweile bestimmt wird.

In ihren Videoarbeiten spürt Astrid Nippoldt immer wieder seltsame Orte auf, schafft absurde Szenen oder atmosphärisch aufgeladene Zwischenmomente. Wenn ihre Bilder im einen Moment eine fast magische Kraft und Verführungsmacht ausstrahlen, so scheinen sie sich im nächsten zurückzuziehen, drohen sich aufzulösen und zu verschwinden. Traum und Alptraum liegen dicht beieinander, sichere Urteile geraten ins Schwimmen, und es scheint unmöglich zu sein, bindende Aussagen zu treffen – eine Erfahrung, die für Nippoldts Schaffen konstitutiv ist: „Dürrenmatt hat mich beeindruckt mit dem Satz, dass – sinngemäß – wirklich ist, was du denken kannst. Dazu kommt meine Erfahrung, keine eindeutigen Aussagen treffen zu können. Denn meist ist auch das Gegenteil als Wahrheit tauglich. Das hat mich eine Zeit lang rasend gemacht. Ich bin dem Absehbaren, Systematischen, Eindeutigen nie auf die Spur gekommen, sondern stets am Widerspruch gescheitert, am Haken an der Sache, am Dilemma.“ 
(Astrid Nippoldt im Gespräch mit Susanne Pfeffer, 2006)

In der Kopplung von Seh(n)sucht und Gefährdung erweist sich Astrid Nippoldt als Bildromantikerin, die gleichermaßen perfektionistisch wie emotional fasziniert nach den Momenten sucht, an denen die rationale Verfügbarkeit über das Bild erlischt. Gerade weil sich Nippoldts Werke durch eine hohe handwerkliche wie inhaltliche Genauigkeit auszeichnen, wirkt der Sprung der Bilder ins Offene und Ungesicherte niemals kitschig oder sentimental.

Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog (-> hier online erwerben) und eine Edition (-> hier).

Die Ausstellung wird gefördert durch:

Kunststiftung NRW
www.kunststiftungnrw.de

Freundeskreis Museum Kurhaus
und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
www.freunde-klever-museen.de

Download

Einladungskarte Astrid Nippoldt_02 (PDF)
-> Diese Seite drucken