Museum Kurhaus / Kleve

Ewald Mataré Sammlung


Das Rijksmuseum in Deutschland – Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur 18.03.2007–03.05.2009

Das Rijksmuseum Amsterdam ist wegen Renovierungsarbeiten für mehrere Jahre teilweise geschlossen. Während dieser Zeit zeigt es eine erlesene Auswahl von Meisterwerken des sog. „Goldenen Zeitalters“. Um auch die übrigen Aspekte seiner viele Jahrhunderte und alle Erdteile umfassenden Sammlung für die Öffentlichkeit präsent zu halten, gibt das Rijksmuseum Dauerleihgaben an zehn ausgewählte Gastmuseen. Acht von ihnen liegen in den Niederlanden (in Assen, Maastricht, Enschede, Dordrecht, Weesp, Apeldoorn, Den Haag und Uden) und eines in Belgien (Antwerpen). Das Museum Kurhaus Kleve ist der einzige Partner in Deutschland, der Dauerleihgaben aus der Sammlung des Rijksmuseums Amsterdam empfängt.

Kleve ist die ehemalige Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums, wo im späten Mittelalter zahlreiche bedeutende Bildschnitzer arbeiteten, deren Werke sich heute nicht nur in den Kirchen des Niederrheins, sondern auch in Museen in aller Welt befinden. Das Rijksmuseum besitzt ebenso wie das Museum Kurhaus Kleve Hauptwerke dieser Künstler.

Es lag von daher nahe, in Kleve die niederrheinischen, deutschen und französischen Skulpturen des Mittelalters und der Frührenaissance aus der Sammlung des Rijksmuseums zu präsentieren. Es handelt sich um insgesamt rund 70 Arbeiten aus dem Zeitraum von 1200 bis 1600: Schätze der gotischen Elfenbeinkunst und Werke von bekannten Meistern wie Tilman Riemenschneider und Henrik Douverman sind ebenso darunter wie Bronzen der Renaissance.

Darüber hinaus werden zum ersten Mal im internationalen Rahmen auch einige Neuerwerbungen präsentiert – etwa eine spätgotische Johannesschüssel oder das in seinem Realismus frappierende Selbstbildnis von Johan Gregor van der Schardt. Zuerst gezeigt wurden die Meisterwerke des Mittelalters aus der Sammlung des Rijksmuseums Amsterdam von November 2004 bis September 2006 unter dem Titel „Eine höhere Wirklichkeit“. Bis Anfang Mai 2009 sind sie in neuer Aufstellung und mit veränderten Akzenten zu sehen.

Zur Ausstellung wurde in enger Kooperation zwischen dem Rijksmuseum Amsterdam und dem Museum Kurhaus Kleve ein wissenschaftlicher Katalog aller ausgestellten Werke erarbeitet, herausgegeben von Frits Scholten und Guido de Werd. Das Buch, das die Sammlung mittelalterlicher Kunst des Rijksmuseums Amsterdam beschreibt und analysiert, wird auf Dauer Gültigkeit behalten.

zurück

Christus im Hause von Martha (Altarrelief), Ulm, 16. Jahrhundert
Johan Gregor van der Schardt, Selbstporträt, um 1573
Krümme eines Bischofsstabs, Deutschland (Mainz?), Ende 14. Jahrhundert
-> Diese Seite drucken