Museum Kurhaus / Kleve

Ewald Mataré Sammlung


2. Werner Deutsch Preis für Junge Kunst: Damaris Kerkhoff 05.12.2014–31.01.2015

Die Werner Deutsch Preisträgerin 2014 Damaris Kerkhoff überzeugte die Jury durch ihre formale und inhaltliche Vielschichtigkeit. Sie integriert verschiedene Medien wie Fotografie, Zeichnung und Skulptur in räumliche Installationen und schichtet dabei Bezüge, die von Kunstgeschichte über Politik bis hin zu Mediendiskursen reichen. Ihre Arbeiten verhandeln zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen einer digitalen und analogen Ästhetik und untersuchen wie eine Bilddefinition im 21. Jahrhundert aussehen könnte.

Ein Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind Abbildungen in Kunstkatalogen, Modemagazinen, oder der Werbung, die Ausschnitte menschlicher Körper zeigen. Kerkhoff fotografiert die gefundenen Bilder mit der Kamera ihres Mobiltelefons ab oder übernimmt sie direkt aus dem Internet, um sie anschließend in verschiedenen Druckverfahren auf Papier zu übertragen. An dieser Methode sind zwei Aspekte wichtig: Erstens, durch die Verwendung des Telefons bzw. Internets wird ein ästhetischer Eingriff vorgenommen, die Aufnahmen sind verpixelt und verzerrt, sie stellen ihre Übertragung von einem Medium in ein anderes offen zur Schau. Zweitens, sowohl das Internet als auch das Mobiltelefon sind Werkzeuge welche die Beweglichkeit von Bildern aufzeigen, eine Eigenschaft, die nicht neu ist aber in den letzten Jahren an Aktualität gewonnen hat. Bilder sind mobile Einheiten sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrem Besitz und Kerkhoff unterstreicht diesen Aspekt, indem sie dieselben Motive in mehreren Arbeiten einsetzt. Sie beschreibt eine Bildökonomie, welche Bedeutung nicht mehr am Einzelbild festmacht, sondern auf die Interaktion zwischen Bildern und ihrer Handhabung legt – Interpretation entsteht nicht mehr im Bild, sondern zwischen, vor oder hinter Bildern.

Die Idee ein Bild nicht zu fixieren, sondern es im Gegenteil mobil zu halten, es zu vervielfältigen scheint auch in der Wahl der Bildmotive auf. Ihre Arbeiten verfolgen ein konstantes Ausloten zwischen Positiv- und Negativformen, zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Männlich und Weiblich. Mögliche Beziehungen zwischen diesen Polaritäten werden in Szene gesetzt, Zwischenbereiche und Verschiebungen aufgesucht. Dies lässt sich in abstrakten Zeichnungen nachvollziehen, die den Titel Szenen einer Ehe tragen, wodurch eine konkrete Referenz zum gleichnamigen Ingmar Bergman Film hergestellt wird; in Collagen, die ein transsexuelles Modell verwenden, das im weiteren Arbeitsprozess sowohl konkretisiert als auch abstrahiert wird; oder aber in textilen Arbeiten, die zwischen Fläche und Raum vermitteln. Zentral für alle Werke ist, dass eine Übersetzung zwischen Optik und Haptik stattindet – das Gesehene wird phänomenologisch transformiert, so dass eine körperorientierte Reaktion im Betrachter hervorgerufen wird. Damit verbunden ist eine prozessorientierte Vorgehensweise, in welcher die Entwicklung der Werke, deren Umsetzung, genauso relevant ist wie das Ergebnis.

Präsentiert werden die Arbeiten in Plexiglaskästen oder Rahmen, die durch ihre gesonderte Tiefe einen Objektcharakter annehmen, der den flachen Bildern Volumen gibt und ihre virtuellen Eigenschaften mit einer konkret fassbaren Dimension verknüpft. Im Museum Kurhaus Kleve sind Collagen, Skulpturen und textile Arbeiten zu sehen. Eigens für das Museum Kurhaus Kleve wurde eine Edition angefertigt.  

Werner Deutsch Preis für Junge Kunst

Mit Prof. Dr. Werner Deutsch verstarb am 12. Oktober 2010 einer der großen Freunde der Kunst in Kleve und am Niederrhein und ein engagierter Förderer des Museum Kurhaus Kleve. In Erinnerung an ihn und an seine Verdienste um Kunst und Kultur wurde der Werner Deutsch Preis für Junge Kunst von Werner Steinecke im Jahr 2010 initiiert und im Jahr 2012 zum ersten Mal vergeben. Der Preis beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, außerdem werden die Arbeiten des Preisträgers im Museum Kurhaus Kleve der Öffentlichkeit in Form einer Ausstellung vorgestellt.

 

Mit freundlicher Unterstützung

Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
www.freunde-klever-museen.de

Sparkasse Kleve – Premium-Partner des Museum Kurhaus Kleve
www.sparkasse-kleve.de

The Rilano Hotel Cleve City
www.rilano-hotel-kleve.de

WDR 3 – Kulturpartner des Museum Kurhaus Kleve
www.wdr3.de

 

 

 

zurück

Damaris Kerkhoff, Clean Feelings, 2014
Damaris Kerkhoff, Clean Feelings, 2014
Damaris Kerkhoff, Clean Feelings, 2014
-> Diese Seite drucken