Das Museum Kurhaus Kleve und sein Freundeskreis konnten durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens-Kunststiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Denkmalpflege zwei niederrheinische Skulpturen des späten Mittelalters erwerben, die die vorhandene Sammlung mittelalterlicher Plastik vom Niederrhein substantiell ergänzen und abrunden: eine „Hl. Luzia“ und einen „Hl. Cosmas“. 1997, im Jahr der Eröffnung des Museum Kurhaus Kleve, erwarb die Kunststiftung NRW dreizehn Skulpturen aus der bedeutendsten Sammlung mittelalterlichen Plastik des Niederrheins, die der Benrather Arzt Dr. Adolf Helfer in den dreißiger und vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zusammengetragen hat, für das Klever Museum. Zur Sammlung zählen u.a. der berühmte „Himmelfahrtschristus“, der vermutlich aus dem Xantener Dom stammt und 1477 von Meister Arnt Beeldesnider in Kalkar geschaffen worden ist, und eine „Hl. Katharina“ des Bildhauers Kerstken Woyers. Meer...
Jeden ersten Sonntag im Monat des Jahres 2019 gibt es im Museum Kurhaus Kleve – dank der Initiative der Stadt Kleve – ganztägig von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt. Zu laufenden Ausstellungen finden sonntags um 11.30 Uhr überdies öffentliche Führungen statt, an denen Interessierte kostenfrei teilnehmen können. Meer...
„Omas Schätzchen“ oder „Krempel vom Dachboden“ – alles kann zu den für Privatleute kostenlosen Begutachtungsterminen im Museum Kurhaus Kleve an jedem ersten Mittwoch eines Monats von 11 bis 13 Uhr mitgebracht werden, um es durch die Kunsthistoriker des Hauses kritisch bewerten zu lassen. Meer...